Historie
Januar 1914
Als am 28. Juni 1914 die tödlichen Schüsse auf den österreichischen Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand und seine Gemahlin Sophie in Sarajevo fallen, endet nach wenigen Wochen auch eine prosperierende Zeit für Druckerei und Verlag. Die jüngeren Mitarbeiter müssen an die Front, Papier und Farbe werden knapp, das Anzeigengeschäft kommt beinahe gänzlich zum Erliegen. Allein die mit dem Eisernen Kreuz dekorierten Todesanzeigen nehmen zu. Die redaktionellen Inhalte werden jetzt über Wolffs Telegraphischen Depeschendienst vom Militär diktiert.
Am 15. August 1914 wird der Panama-Kanal, der den Atlantik mit dem Pazifik verbindet und den Schiffen den Weg um Südamerika herum erspart, nach achtjähriger Bauzeit eröffnet.
Januar 1913
Zu Beginn des Jahres 1913 passt der »Ortenauer Bote« seine Erscheinungsweise der Arbeitswoche an. Statt der Sonntagsausgabe und dem zeitungsfreien Montag gibt’s jetzt täglich von Montag bis Samstag eine aktuelle Tageszeitung. Der 1. Oktober 1913 wird zum zeitungshistorischen Tag in Offenburg. Erstmals erscheint das Blatt mit dem Titel »Offenburger Tageblatt«. Der Begriff »Ortenauer Bote« wandert in die Unterzeile. Gleichzeitig wird das Format erneut vergrößert. Die neue technische Ausstattung macht es möglich.
Januar 1911
Nach verschiedenen Fabriken (Spinnerei und Weberei, Hutfabrik, Herdfabrik, Lederfabriken, Glasplakate) werden nach der Jahrhundertwende in Offenburg das Elektrizitätswerk und das Ausbesserungswerk der Bahn gegründet. Die Einwohnerzahl verdreifacht sich auf 15.000. Diese Entwicklung schlägt sich auch in den Themen der Zeitung nieder. Im Sommer überrascht der »Ortenauer Bote« seine Leser mit dem ersten Bild auf Seite 1. Es handelt sich um eine Zeichnung nach einer Fotografie von einem Eisenbahnunglück bei Müllheim in Baden.
August 1908
Am 14. August 1908 verliert der »Ortenauer Bote« nach fast 100 Jahren das Privileg, Amtsverkünder zu sein. Dahinter steckt die Zentrumspartei, die das Monopol der nationalliberalen Blätter brechen will. Der private Anzeigenmarkt wird für die Zeitung jetzt noch wichtiger.
Januar 1908
In diesem Jahr wird der Anbau in der Gärtnerstraße erstellt. Die alte einfache Zeitungsdruckpresse wird durch eine moderne Doppelzylinder-Schnellpresse ersetzt, auch die erste Linotype-Setzmaschine wird aufgestellt. Bis dahin wurden alle Texte wie noch zu Gutenbergs Zeiten Buchstabe für Buchstabe von Hand gesetzt.
Januar 1905
Am 3. Mai 1905 wird im Offenburger Salzhaus, wo die Familie Reiff seit 1794 wohnt, der erste Sohn von Oskar Reiff und Lina geb. Eisele geboren: Alfred Alexander Reiff. Ein Jahr später verkauft Oskar Reiff den Salzhaus-Besitz an den städtischen St.-Andreas-Hospital Fonds und erwirbt von der Stadt ein Grundstück an der Gärtnerstraße. Damit sind die Weichen für die Erweiterung des dortigen Betriebes gestellt, der inzwischen 17 Mitarbeiter beschäftigt und dringend modernisiert werden muss.