Historie2019-12-16T12:54:15+01:00

Historie

Januar 1885

Erneut wird der Titelkopf geändert. Unter dem Schriftzug »Ortenauer Bote« steht jetzt ein großes Offenburger Stadtwappen, das vom Untertitel »Offenburger Tageblatt« eingerahmt wird. In dieser Zeit der Industrialisierung auch in der Heimatstadt mehren sich im Blatt
nun die Beiträge über Wissenschaft und Technik, über Erfindungen und Entdeckungen.

Januar 1882

Weil Alexander Reiff immer wieder für die aggressive Feder seines »Redakteurs«, des Schwagers und Miteigentümers Leopold Stephan, verantwortlich gemacht wird, erklärt sich Stephan 1882 widerstrebend bereit, als »Redakteur« verantwortlich zu zeichnen. Zwei Jahre später hat Stephan seinen öffentlichen Kredit komplett verspielt und muss sich zum 15. August 1884 zurückziehen. Nachfolger werden gleich drei liberale Politiker: der Abgeordnete Carl Emil Burg und die Anwälte Hugo Brunner und Daniel Bumiller.

Januar 1881

Reiffs »Ortenauer Bote« erhält weitere Konkurrenz. 1881 gründet der aus dem Exil zurückgekehrte Adolf Geck eine Druckerei und gibt das sozialdemokratische Blatt »Der Volksfreund« heraus. Später kommt noch eine Zeitung dazu. Herausgeber ist Josef Huggle, welcher der katholischen Zentrumspartei nahesteht. Er gründet die »Offenburger Zeitung«, die er 1902 an den Offenburger Druckereibesitzer Hugo Zuschneid verkauft.

Januar 1879

Beim Titel »Der Ortenauer Bote« fällt der Artikel weg. Die Zeitung heißt nur noch »Ortenauer Bote« und führt keinen Untertitel mehr.

Januar 1875

Als im Jahr 1875 in ganz Deutschland die Zivilehe eingeführt wird, entsteht in Baden ein »Kulturkampf« um die gemischt-konfessionelle Volksschule. Daraus entwickelt sich ein Zeitungskrieg zwischen dem liberal-regierungsfreundlichen »Ortenauer Boten« und dem
von einem Dekan geleiteten streng katholischen »Anzeiger«.

Januar 1871

Als am 18. Januar 1871 nach dem Deutsch-Französischen Krieg der preußische König Wilhelm I. zum deutschen Kaiser gekrönt wird, kommentiert »Der Ortenauer Bote« wohlwollend: »Und so ist die wirkliche deutsche Verfassung uns doch mehr werth als die ideale.«

Go to Top