Historie
Januar 1870
Im September 1870 verlegt Alexander Reiff den Verlag vom Salzhaus und die Druckerei von der Lange Straße in das Haus Ecke Korngasse/Gärtnerstraße, das er im Jahr zuvor gekauft hat. Hier wird bis nach dem Zweiten Weltkrieg das Herz der Zeitung schlagen.
Der deutsche Archäologe Heinrich Schliemann entdeckt im April 1870 auf dem Hügel Hissarlik in Kleinasien Troja.
Januar 1868
Am 14. Januar 1868 erscheint übrigens der erste Fortsetzungsroman in der Zeitung: Alexandre Dumas’ »Doktor Servans«. Im Jahr 1868 tritt auch in Offenburg selbst ein Konkurrenzblatt auf den Plan. Unterstützt von der katholischen Kirche bringt am 1. Juli
der Buchhändler Carl Debold aus der Kinzigvorstadt den »Anzeiger« auf den Markt. Die Redaktion übernimmt der populäre Lahrer Stadtpfarrer Albert Förderer.
Alexander Reiff formuliert erstmals die Philosophie des Blattes als regionale Tageszeitung, nämlich »nebst den allgemein wichtigen staatlichen Verhältnissen vorzüglich die Interessen des Kreises Offenburg hervorzuheben«. Heute würde man es »Regionalisierung«
nennen. Politisch steht »Der Ortenauer Bote« für die Einheit und Freiheit Deutschlands und für einen gemäßigten Liberalismus.
Januar 1867
Die Erben einigen sich, den Nachlass Ottenis versteigern zu lassen. Als am 16. April 1867 das Höchstgebot von dem Lahrer Druckereibesitzer Moritz Schauenburg kommt, versagen die Erben den Zuschlag. Nach Lahr will man die Firma keinesfalls verkaufen. Nun entschließt sich Johann Joseph Alexander Reiff (1830 – 1897) am 13. Mai mit Zustimmung der Geschwister und Schwäger zum Kauf. Alexander Reiff ist seit 1861 mit der Verlegertochter Luise Otteni verheiratet. Er betreibt sehr erfolgreich einen Gemischtwarenladen im Offenburger Salzhaus, das zum Teil der Familie Reiff gehört. Alexander Reiff, bisher Stamm-Inserent im »Ortenauer Boten«, wird von einem Tag auf den anderen Druckereibesitzer und Verleger. Am 28. Mai 1867 erhält die Firma den Namen, den sie bis heute trägt: »A. Reiff & Cie.«. Noch im Jahr 1867 wird das Format des »Ortenauer Boten« verdoppelt. Und: Das Blatt wird Tageszeitung, erscheint fortan von Dienstag bis Samstag täglich. Die Geschäftsstelle wird in den Kolonialwarenladen im Salzhaus verlegt.
Januar 1865
Die steile Aufwärtsentwicklung Joseph Ottenis als Zeitungsverleger gipfelt am 7. Juni 1865 damit, dass das Blatt nun sogar dreimal pro Woche (Dienstag, Donnerstag, Samstag) erscheint. Ein gutes Jahr später, am 24. November 1866, stirbt Joseph Otteni im Alter von 60
Jahren.
Januar 1863
»Der Ortenauer Bote« bekommt Konkurrenz. Zunehmend entstehen neue lokale Zeitungen. 1863 gründet August Morstadt den »Kehler Grenzboten«, 1865 bringt der Wolfacher Buchdrucker Adolf Neef den »Kinzigthäler« auf den Markt. Und 1867 kommen noch zwei lokale
Blätter dazu: in Oberkirch der »Renchthäler« von August Schwarz und in Achern der »Acher-Bote« von August Rösch.
Mit dem Sieg der Unionstruppen bei Gettysburg am 3. Juli 1863 neigt sich der amerikanische Bürgerkrieg zugunsten des Nordens seiner Entscheidung zu.