Historie
Januar 1851
Da das »Wochenblatt« in mittlerweile acht mittelbadischen Amtsbezirken verbreitet ist, zieht Joseph Otteni am 1. Januar 1851 die logische Konsequenz: Er ändert den Titel der Zeitung, die jetzt »Der Ortenauer Bote« heißt.
Januar 1849
Nachdem die preußischen Truppen die Badische Revolution blutig niedergeschlagen haben, muss sich Joseph Otteni gegen den Vorwurf zur Wehr setzen, zu den Revolutionären gehört zu haben. Das Oberamt aber stützt den als liberal geltenden Zeitungsverleger.
Januar 1848
Am 3. März 1848 druckt das »Wochenblatt« eine Petition der 32 Offenburger Wahlmänner nach »Gewährung der Forderungen des Volkes« ab. Im Laufe des Jahres gerät die Zeitung zunehmend zwischen die Fronten von radikalen Demokraten und gemäßigten Liberalen. Beiden Seiten räumt Otteni Raum in seiner Zeitung ein.
Januar 1847
Als sich am 12. September 1847 in Offenburg die »Entschiedenen Verfassungsfreunde« versammeln und ihre berühmten 13 Forderungen aufstellen, erscheint im Wochenblatt darüber noch keine Zeile. Aber ab März 1848 spiegeln sich die Ereignisse der Badischen Revolution im Wochenblatt wider. Ein Meilenstein: Das Blatt wird politisch. Außerdem erscheint die Zeitung, die zwischenzeitlich zur einmaligen Erscheinungsweise pro Woche zurückgekehrt war, jetzt wieder zweimal: dienstags und freitags.
Januar 1845
In diesem Jahr erscheint zum ersten Mal eine schwarz umrandete Todesanzeige. Bereits seit 1844 kommen Linien und Einfassungen zum Einsatz, im Anzeigenteil gibt es erste Bildmotive: gezeichnete, nicht aktuelle Illustrationen.
Januar 1842
Jetzt floriert die Zeitung. Vier Seiten reichen nicht mehr aus, um alle Nachrichten, Bekanntmachungen und Anzeigen unterzubringen. Otteni weitet das Blatt auf acht Seiten aus.
Ein großer Teil der Hamburger Innenstadt wird am 8. Mai 1842 durch ein Großfeuer zerstört. Die schreckliche Bilanz: 50 Tote, 20.000 Obdachlose.