Historie
Januar 1818
Nach dem Tod von Andreas Patschs erster Frau im Jahre 1814 heiratet er 1815 die aus Urloffen stammende Rosalia Otteni, die den neunjährigen Sohn Joseph Otteni mit in die Ehe bringt. Noch im Jahr der Hochzeit gerät Patsch in fi nanzielle Schwierigkeiten, muss das Haus in der Wassergasse verkaufen und das »Intelligenz- und Wochen-Blatt« einstellen.
Januar 1812
Am Mittwoch, 30. September 1812, erscheint in Offenburg die erste Ausgabe des »Offenburger Intelligenz- und Wochen-Blatts«. Es ist der Vorläufer des heutigen »Offenburger Tageblatts«. Zu diesem Zeitpunkt gibt es erst wenige Zeitungen im deutschen Südwesten. Gründer des Blattes ist der aus Wilten bei Innsbruck 1799 nach Offenburg zugewanderte Andreas Patsch (1773 – 1833), der in der Wassergasse 332 (heute: Wasserstraße 1) eine kleine Druckerei betreibt, in der ursprünglich vor allem Lotterielose gedruckt wurden.
Die aus 200.000 Mann bestehende »Große Armee« des französischen Kaisers Napoleon I. erreicht Mitte September 1812 das brennende Moskau und wird schwer geschlagen.