Historie2019-12-16T12:54:15+01:00

Historie

Januar 1989

Alfred Reiff, der das Unternehmen mehr als 50 Jahre geprägt und gegen schwersten Druck erhalten hatte, verstirbt am 7. Januar. Nach der Grundsteinlegung 1988 für ein eigens dafür erstelltes Druckmaschinengebäude in der Marlener Straße geht 1989 die 64-seitige Offset-Rollenrotationsmaschine Koebau Express 50 in Betrieb. Jetzt bekommt die Zeitung Farbe, gerade rechtzeitig, um am 10. November die historische Schlagzeile »Sensation: Grenzübergänge zur Bundesrepublik ab sofort offen. DDR: Alle dürfen raus« mit bunten Fotos von Trabis unterm Schlagbaum abzurunden.

Januar 1987

In Offenburg wird mit einem glanzvollen Fest das 175-jährige Jubiläum des OT und des Familienbetriebs Reiff gefeiert. In diesem Jahr kehrt das OT auch in die Offenburger Innenstadt zurück. Die Lokalredaktion, die Geschäftsstelle und bald auch das Lokalradio ziehen in die ehemalige »Neue Pfalz«, die der Verlag erworben hat. Peter Reiff wagt sich 1986 auf absolutes Neuland. In der Offenburger Zunftgasse 9 wird ein Rundfunk-Studio eingerichtet. Als 1987 endlich die Sendelizenz eintrifft, geht eines der ersten baden-württembergischen Privat-Radios auf Sendung. Ab 1. Juni 1987, 6 Uhr, kann Radio Ohr, das Ortenauer Heimat-Radio, empfangen werden.

Mit dem Gewinn des Grand-Prix-Turniers in Los Angeles wird Steffi Graf die Nummer eins der Tennis-Weltrangliste.

Januar 1985

Im September 1985 wird’s richtig digital. Mit der Einführung des neuen Fotosatz-Systems von »Atex« macht die »Mittelbadische Presse« einen weiteren entscheidenden Schritt ins Computer-Zeitalter. Am 28. Oktober 1985 wird die bis dahin fünfspaltig umbrochene Zeitung sechsspaltig und bietet damit Gestaltungsspielraum für zeitgemäßen Blockumbruch.

Januar 1983

Dieter Soika, der fünf Jahre in Offenburg tätig ist, wird als Nachfolger von Nis Heinrich Lindschau Chefredakteur des »Offenburger Tageblatts«.

Januar 1979

Die Verlage Reiff, Sturn und der Baden-Badener BT-Verlag heben am 1. Oktober 1979 gemeinsam die »Acher-Rench-Zeitung« aus der Taufe, die Zeitung für die nördliche Ortenau. Das BT zieht sich aus dem Ortenaukreis zurück, die »Renchtal-Zeitung« und die »Acherner Zeitung« gehen in der neuen ARZ auf. Mit dem Rückzug der Offenburger BT-Ausgabe kehrt auch Alfred Gailer, der große Mann der Offenburger Nachkriegs-Pressegeschichte, zum Haus Reiff zurück, für das er bereits in den 50er-Jahren gearbeitet hat.

Januar 1978

Am 1. April 1978 wechselt die »Kehler Zeitung«, 1863 von August Morstadt als »Kehler Grenzbote« gegründet, vom Verlag »A. Morstadt« in Kehl zum Offenburger Reiff-Verlag. Nach dem Tod der Verlagsinhaberin Hermine Morstadt hatten sich die Erben zum Verkauf  entschlossen. Am 24. Juli 1978 wechselt das OT wieder einmal sein Gesicht. Das Layout der Seiten wird auf fünf Spalten erweitert und lässt damit eine modernere Gestaltung zu.

Go to Top