Historie
Januar 1949
Nicht nur das liberale Parteiblatt »Das neue Baden« überlebt die Aufhebung des Lizenzzwanges nur wenige Wochen, auch die kommunistische Zeitung »Der neue Tag«, 1947 in »Unser Tag« umbenannt, wird noch im Jahr 1949 eingestellt.
Nachdem am 21. September 1949 die Alliierten den Lizenzzwang für Zeitungen aufgehoben haben, kommt die Chance für Alfred Reiff, das traditionsreiche »Offenburger Tageblatt« wieder zu beleben. Obwohl der Zeitungsmarkt seit über vier Jahren von anderen besetzt ist, bringt Alfred Reiff den Mut auf, mit null Abonnenten neu zu beginnen. Er vertraut darauf, mit der lokalen Nähe die Leser zurückzugewinnen. Die Rechnung geht auf. Am Samstag, 15. Oktober 1949, läuft das erste »Offenburger Tageblatt« nach beinahe fünfjähriger Zwangspause wieder im alten Berliner Zeitungsformat von der Rotationsmaschine. Mit der Chefredaktion hat Alfred Reiff den bisherigen Chefredakteur der eingestellten Zeitung »Das neue Baden«, Adolf Kimmig, betraut, für den Heimatteil ist Herbert Buhles verantwortlich.
Januar 1947
Am 16. Mai 1947 erscheint die »Ortenauer Zeitung« zum letzten Mal. Lizenz und Verlagsrechte gehen jetzt an das »Badener Tagblatt«, dessen Verleger Karl Heinz Lembke nun in Offenburg ein Kopfblatt mit dem Untertitel »Ortenauer Nachrichten« auf den Markt bringt. Im Jahr darauf wird das »Badener Tagblatt« in »Badisches Tagblatt« umbenannt.
Januar 1945
Am 15. April 1945 rücken die Franzosen in Offenburg ein, ohne auf
Widerstand zu stoßen. Eine Zeitung gibt es zu diesem Zeitpunkt
schon nicht mehr.
Auf einem Transport in ein Gefangenenlager springt der Luftwaffenfeldwebel Alfred Reiff bei Stuttgart von einem amerikanischen Militär-Lkw und schlägt sich zu Fuß nach Offenburg durch. Seine Hoffnung, das »Offenburger Tageblatt« bald wieder aufl eben zu lassen, erweist sich aber als trügerisch. Im August scheint es noch so, als könne Reiff von der französischen Besatzungsmacht die Lizenz erhalten, einen Monat später aber kommt die Ablehnung.
Stattdessen wird Franz Huber (im Bild links zusammen mit Dr.
Franz Burda) von der französischen Besatzungsmacht gedrängt, eine
Lizenz für eine Offenburger Zeitung zu beantragen. Huber, der sich
als »Platzhalter« für den Offenburger Verleger Alfred Reiff sieht,
willigt widerstrebend ein, damit die Lizenz nicht nach außerhalb
fällt. Er lässt die »Ortenauer Zeitung« bei »A. Reiff & Cie.« drucken.
Chefredakteur wird Karl Heinz Lembke, der von dem 25-jährigen
Volontär Dr. Alfred Gailer unterstützt wird.
Ende des Jahres wird Franz Huber von der Besatzungsmacht ausgebootet und Lembke bekommt die Verlagsrechte. In San Francisco unterzeichnen 52 Staaten die Charta der Vereinten Nationen (UN), die als Nachfolgeorganisation für den Völkerbund gegründet werden.
Januar 1944
Am 8. Oktober 1944 erscheint für lange Zeit das letzte »Offenburger Tageblatt«. Weil es an Papier und Arbeitern mangelt, gibt es jetzt anstelle von »Offenburger Tageblatt«, »Kehler Zeitung« und dem Parteiblatt »Der Führer« bis zum 13. April 1945 nur noch eine Gemeinschaftszeitung, die bei »A. Reiff & Cie.« gedruckt wird. Hauptschriftleiter Carl Fürst kann im Amt bleiben, sein Stellvertreter wird Robert Baur vom »Führer«.