Historie
Januar 1927
Am 11. Juni 1927 überrascht die Zeitung ihre Leser, nach der Einrichtung einer eigenen »Klischieranstalt«, mit dem ersten Foto auf der Titelseite. Es zeigt den amerikanischen Ozeanflieger Chamberlain und seinen Begleiter Levine mit Reichskanzler Marx und Außenminister Stresemann nach einem Empfang in der Berliner Reichskanzlei.
Nach einem fast 34-stündigen Nonstopflug von New York aus landet am 21. Mai 1927 der amerikanische Flugpionier Charles A. Lindbergh in Paris.
Januar 1926
Am 28. Juni 1926 erliegt Oskar Reiff im Alter von erst 59 Jahren während einer Kur in Marienbad einem Herzschlag. Der Mann, der sein Werk fortführen soll, ist erst 21 Jahre alt: Alfred Reiff. Für eine Übergangszeit steht die Witwe Lina Reiff an der Spitze der Firma, unterstützt von dem Prokuristen Gustav Baumstark.
Januar 1924
Als vom 18. bis 21. Oktober 1924 in der Landwirtschaftlichen Halle die erste Offenburger Herbstmesse veranstaltet wird – die Franzosen hatten zwei Monate zuvor die Stadt geräumt –, markiert das den Beginn eines erneuten wirtschaftlichen Aufschwungs für die Stadt und für die Zeitung.
Januar 1923
Im Zuge des passiven Widerstands nach der Ruhrbesetzung durch die Franzosen rücken diese am 4. Februar 1923 auch in Offenburg ein. Das »Offenburger Tageblatt«, das sich unter Franz Hubers Leitung immer wieder gegen die Zensurbestimmungen auflehnt, wird mehrfach mit Erscheinungsverbot bestraft. Gleichzeitig verliert das Blatt ein Viertel der Abonnenten, weil die Auslieferung ins besetzte Hanauerland gänzlich blockiert wird. Am 20. November 1923, dem Höhepunkt der Inflation, ist ein US Dollar 4,2 Billionen Mark wert. Die Zeitung leidet besonders unter der galoppierenden Geldentwertung, denn der monatliche Abo-Preis ist zum Zeitpunkt des Einkassierens nichts mehr wert. Auch die Verkürzung des Abo-Zyklus hilft nicht wirklich weiter. Eine Einzelausgabe des OT kostet im November 100 Milliarden Mark. Ab dem 26. November 1923, dem Tag der Währungsreform, müssen Leser 15 Goldpfennige für die Zeitung hinlegen.
Januar 1920
Erneut ändert die Zeitung ihr Gesicht. Aus bisher drei Spalten werden – besser lesbar – nun vier. Bereits am 1. März 1919 hatte Oskar Reiffs Neffe Kurt Kauffmann die Leitung der Redaktion übernommen, doch dessen Ära bleibt kurz. Am 21. November 1921 übernimmt der aus Offenburg stammende Franz Huber, der in Augsburg und Leipzig journalistische Erfahrung gesammelt hatte, die Redaktion. Gleichzeitig modernisiert Reiff wieder einmal seinen Maschinenpark. Die erste Rotationsmaschine wird angeschafft.
Januar 1918
Im März 1918 scheidet nach mehr als zwei Jahrzehnten der verantwortliche Redakteur Adolf Brunner aus. Da in Kriegszeiten kein Nachfolger zu finden ist, muss Oskar Reiff einspringen. So kommt’s, dass der Verleger selbst am 9. November 1918 eine Meldung mit der Überschrift »Abdankung des Kaisers« ins Blatt rücken muss.